
weRstories lädt Sie zur Lesung und Diskussion des neuesten Romans des mexikanischen Autors J. A. Menéndez-Conde ein: „El Último Montano“ , moderiert von Andrea Betti.
Nacho hat in seinem Leben nur drei Dinge geschrieben: seine Tagebücher, die er nach Fertigstellung verbrennt; eine verlorene Sammlung von Kurzgeschichten über seine Jahre in Mexiko; und die Figuren von Power Quest, einem Videospiel, das er mit seiner besten Freundin Susana entwickelt. Sein ruhiges Leben in Berlin mit seiner Frau Helga wird erschüttert, als ein verstörendes Foto ein dunkles Geheimnis enthüllt.
Während Realität und Fiktion in seinem neuen Tagebuch verschwimmen, verschmilzt der Alltag mit der Welt von Power Quest: Erinnerungen, Geheimnisse und Witze vermischen sich mit Bösewichten und magischen Einhornhörnern.
„El Último Montano“ ist ein unkonventioneller Roman, der Metafiktion, Humor und Unbehagen miteinander verbindet und die Widerstandsfähigkeit angesichts tiefen Schmerzes erforscht – denn selbst in den dunkelsten Tunneln findet das Licht einen Weg hinein.
- Die Veranstaltung findet auf Spanisch statt.
J. A. Menéndez-Conde wurde 1984 in Tlaquepaque, Jalisco, geboren. Obwohl er mehr als die Hälfte seines Lebens in Spanien und Deutschland verbracht hat und zwei Pässe besitzt, behauptet er, dass seine einzige Nationalität die mexikanische ist. Im Laufe der Jahre hat er kurzzeitig in einer Vielzahl von Berufen gearbeitet: als Anwalt, Callcenter-Mitarbeiter, Assistent von bildenden Künstlern, Bäcker, Kunstverwalter in Galerien für zeitgenössische Kunst und Bibliothekar. Er hat einen Abschluss in Rechts- und Politikwissenschaften von der Universidad Carlos III de Madrid und begann einen Master in deutschem und europäischem Recht an der Humboldt-Universität zu Berlin, den er jedoch nie abschloss. Anstatt seine Abschlussarbeit zu schreiben, war er vom Lesen und Schreiben von Kurzgeschichten besessen.
Eine seiner Geschichten erhielt eine lobende Erwähnung beim IX. Bonaventuriano-Preis für Poesie und Kurzgeschichten. Er nahm vier Jahre lang am Schreibworkshop von Samanta Schweblin teil. 2022 debütierte er auf der Internationalen Buchmesse Guadalajara (FIL) mit seinem ersten Roman „Pocket Bones“ (ES). 2024 kehrte er mit „The Last Montano“ (ES), seinem zweiten Roman, zur FIL zurück.
Andrea Betti studierte Kommunikation, Linguistik, Literatur und Kulturwissenschaften in Rom, Berlin, Havanna und La Plata. Er ist Doktorand der Linguistik an der Humboldt-Universität. Seine Forschungsschwerpunkte sind die dialektalen Varietäten des spanischen Atlantik, insbesondere das kubanische Spanisch, sowie die Darstellung fiktionaler Mündlichkeit in literarischen und audiovisuellen Medien. Er moderiert literarische Veranstaltungen in Berlin.
weRstories ist ein Kunst- und Literaturlabor und ein unabhängiger Verlag mit Sitz in Berlin. Wir veröffentlichen und fördern hochwertige Literatur in spanischer, italienischer und englischer Sprache. Mit Leidenschaft erforschen wir neue, postmoderne Erzählweisen und experimentieren mit der Konvergenz von Wort und Bild in innovativen Formaten. Wir geben auch den zahlreichen und lebendigen nicht-muttersprachlichen Gemeinschaften, die sich in Deutschland niedergelassen haben, eine Stimme. Ob es sich um ein Märchen für Kinder, einen fesselnden Roman oder einen zum Nachdenken anregenden Essay handelt, bei weRstories geht es darum, was das Herz bewegt und den Geist anregt.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
J. A. Menéndez-Conde
Andrea Betti
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|