
Wasted Land beginnt in einem post-apokalyptischen Szenario am Ende aller Katastrophen. Die einzige Überlebende ist eine Schwarze Frau. Ausgehend von der Frage, was diese mit ihrer absoluten Freiheit auf einem leeren Planeten anfangen würde, konfrontiert dieser musikalisch-skurrile Theaterabend sein Publikum mit einer dystopischen Welt in naher Zukunft. Sie ist von Klimawandel und Umweltzerstörung mindestens ebenso ruiniert wie von Rassismus, Misogynie und anderen Formen der Unterdrückung.
Zusammen mit dem ägyptischen Komponisten Wael Sami Elkholy und einem Chor aus drei energetischen Sänger*Performer*innen beschäftigt sich die in Bern lebende südafrikanische Künstlerin Ntando Cele mit den menschengemachten Katastrophen von Fast Fashion und westlicher Wohlfühl-Ökologie.
Mit Bio-Labels und dem Heilsversprechen von Recycling wird der nachhaltige Traum der einen hier zur Katastrophe der anderen dort. Dieses temperamentvolle Plädoyer für eine dekoloniale Ökologie setzt mit viel absurdem Humor und beißendem Sarkasmus genau da an, wo es am meisten weh tut.
- Dauer: 1h 5 Minuten
- Berlin-Premiere
- Englisch, Mit deutschen Übertiteln
Zusätzliche Informationen
Konzept, Regie: Ntando CeleMit: Ntando Cele, Brandy Butler, Françoise Gautier, Steffi LobréauKomposition, Musikalische Leitung: Wael Sami ElkholyBeats: SoukeyKostüme: Rudolf JostKünstlerische und technische Mitarbeit: Sandro GriesserMitarbeit Dramaturgie: Raphael Urweider, Davide-Christelle SanveeRegieassistenz: Joëlle Antonie GbeassorTon: Janyves Coïc Licht: Demian JakobVideo: Janosch Abel, Nicolas Gerlier Deutsche Übertitel: Melanie AlbrechtProduktion, Touring: Marion Caillaud, Elizabeth Gay, Nina Sautter (Manaka Empowerment Prod.)Bau Bühnenbild, Kostüme und Requisiten: Théâtre Vidy-Lausanne Technische Leitung: Nelly ChauvetLeitung Licht: Julie NowotnikLeitung Video: Nicolas GerlierLeitung Ton: Marc PieusserguesProduktion: Manaka Empowerment Prod., Théâtre Vidy-LausanneDank an: Isabela Gygax, Ueli Kempter, Nora Li-Hess, Patricia Kafwamba Oguey, Payal Parekh
Eine Produktion von Ntando Cele in Koproduktion mit DE SINGEL, Bonlieu – scène nationale Annecy, Maison Saint-Gervais – Genève, LAC Lugano Arte e Cultura, Festival NEXT, Dampfzentrale Bern. Im Rahmen vonInterreg France-Switzerland Project N° 20919 – LACS – Annecy-Chambéry-Besançon-Geneva-Lausanne. Mit Unterstützung von Expédition Suisse, Kultur Stadt Bern, Swisslos - Kultur Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung, Pro Helvetia, Corodis, Loterie romande, Burgergemeinde Bern, Porosus Endowment Fund, Migros-Kulturprozent, Landis & Gyr Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung. In Zusammenarbeit mit Residenz Schauspiel Leipzig. Das Gastspiel findet statt im Rahmen von Making Life in the Ruins, ein Festival der Sophiensæle, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Eine Produktion von Ntando Cele in Koproduktion mit DE SINGEL, Bonlieu – scène nationale Annecy, Maison Saint-Gervais – Genève, LAC Lugano Arte e Cultura, Festival NEXT, Dampfzentrale Bern. Im Rahmen vonInterreg France-Switzerland Project N° 20919 – LACS – Annecy-Chambéry-Besançon-Geneva-Lausanne. Mit Unterstützung von Expédition Suisse, Kultur Stadt Bern, Swisslos - Kultur Kanton Bern, Ernst Göhner Stiftung, Pro Helvetia, Corodis, Loterie romande, Burgergemeinde Bern, Porosus Endowment Fund, Migros-Kulturprozent, Landis & Gyr Stiftung, Schweizerische Interpretenstiftung. In Zusammenarbeit mit Residenz Schauspiel Leipzig. Das Gastspiel findet statt im Rahmen von Making Life in the Ruins, ein Festival der Sophiensæle, gefördert aus Mitteln des Hauptstadtkulturfonds. Medienpartner: Missy Magazine, Siegessäule, taz.
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|