
Händels Messias in deutscher Sprache – ein Meisterwerk neu erleben
Die Berliner Bach Akademie lädt zu einem außergewöhnlichen Konzerterlebnis ein: Sie lässt Georg Friedrich Händels berühmtes Oratorium Messias in deutscher Sprache erklingen.
Aufgeführtes Werk:
Georg Friedrich Händel: Messiah, Oratorium HWV 56
Besetzung
- Orchester der Berliner Bach Akademie
- Chor der Berliner Bach Akademie
- Heribert Breuer, Dirigent
- Johanna Kaldewei, Sopran
- Annekathrin Laabs, Alt
- Daniel Johannsen, Tenor
- Philipp Jekal, Bass
Wer die Programmgestaltung der Berliner Bach Akademie kennt, weiß, dass Heribert Breuer gerne besondere Akzente setzt. So greift er in diesem Konzert auf eine spannende historische Verbindung zurück:
Am Ende seines Lebens bearbeitete Mozart im Auftrag des Baron van Swieten eine Reihe von Werken Händels, darunter auch den Messias. Dabei passte er das Oratorium dem damaligen Zeitgeschmack an und erweiterte es um eine deutlich größere Bläserbesetzung, für die er neue Stimmen hinzu komponierte.
Heribert Breuer nimmt diese Idee auf und integriert Mozarts vorgesehene Holzbläserpartien für die Oboen und Fagotte in die originale Händel-Fassung.
Dadurch entsteht eine faszinierende Klangmischung, die die barocke Transparenz mit dem farbenreichen Orchesterklang vereint und dem Publikum ein einzigartiges Hörerlebnis bietet.
Georg Friedrich Händels Messias wurde 1741 innerhalb nur weniger Wochen in London komponiert und zählt heute zu den bekanntesten und meistaufgeführten Oratorien der Musikgeschichte.
Das Werk basiert auf einer Zusammenstellung biblischer Texte, die der Librettist Charles Jennens auswählte, und erzählt in drei Teilen von der Ankündigung, dem Leben, dem Leiden und der Auferstehung Christi.
Händels Musik zeichnet sich durch eine beeindruckende Vielfalt aus – von innigen Arien über bewegende Rezitative bis hin zu monumentalen Chören wie dem berühmten „Halleluja“.
Besonders bemerkenswert ist die enge Verknüpfung von Text und Musik, die es Händel ermöglicht, tiefgehende Emotionen zu vermitteln und die Botschaft des Werkes eindrucksvoll zu unterstreichen. In der deutschen Fassung wird diese Wirkung durch die unmittelbare Verständlichkeit der Texte noch verstärkt, wodurch die Zuhörenden eine neue Dimension dieses musikalischen Meisterwerks entdecken können.
Die Berliner Bach Akademie hat ungefähr 50 Mitglieder. Seit der Gründung 1991 treffen sich ambitionierte Sängerinnen und Sänger, die zu eigenverantwortlichem Studium bereit sind und die intensiv proben wollen. Das Ziel sind Konzerte, die in einem professionellen Umfeld durchgeführt werden und die eine besondere Ausstrahlung auf die Mitwirkenden und das Publikum haben.
Heribert Breuers Musizierfreude und die lockere, aber intensive Probenatmosphäre machen für viele das Singen in der Berliner Bach Akademie zu einem wichtigen Bestandteil ihres (musikalischen) Lebens.
Zusätzliche Informationen
Teilnehmende Künstler
Orchester der Berliner Bach Akademie
Chor der Berliner Bach Akademie
Heribert Breuer
Johanna Kaldewei
Annekathrin Laabs
Daniel Johannsen
Philipp Jekal
Termine
Mai 2025
Mo | Di | Mi | Do | Fr | Sa | So |
---|---|---|---|---|---|---|
1
|
2
|
3
|
4
| |||
5
|
6
|
7
|
8
|
9
|
10
|
11
|
12
|
13
|
14
|
15
|
16
|
17
|
18
|
19
|
20
|
21
|
22
|
23
|
24
|
25
|
26
|
27
|
28
|
29
|
30
|
31
|