Direkt zum Inhalt

Fluentum präsentiert ›THEATER‹, eine Einzelausstellung des Künstlerduos Calla Henkel und Max Pitegoff, die sich mit den radikalen Veränderungen der Performancekunst in der heutigen Zeit auseinandersetzt.


Die Ausstellung markiert den Auftakt ihres gleichnamigen neuen Episodenfilms, dessen erste drei Folgen im Auftrag von Fluentum entstanden sind und im September ihre Premiere feierten.

Der Schauplatz und Drehort des neuen Films von Henkel und Pitegoff ist das New Theater Hollywood, das das Duo seit Januar 2024 in Los Angeles betreibt.

In ›THEATER‹ verschmelzen Fiktion und die Dokumentation der im Theater stattfindenden Aufführungen: Die Aufnahmen der Proben im New Theater Hollywood bilden die Grundlage für die Geschichte um die Figur Kennedy, gespielt von der Filmemacherin Leilah Weinraub.

Kennedy erwirbt nach einem Autounfall mit ihrem Schmerzensgeld ein Theater und zieht in die neue Location, um dort ein Ensemble zu formen. Ihr Streben nach Gemeinschaft wird von der sektenähnlichen Dynamik, die nötig ist, um eine Gruppe zusammenzuhalten, sowie von der festen Hoffnung auf ein besseres Leben durch Ruhm geprägt.

Während dieses Prozesses wird Kennedy von Streiks, Geistern, Ausbeutung und dem Wahnsinn, zwischen den Ambitionen anderer Menschen zu leben, geplagt.

Für die Ausstellung bei Fluentum knüpfen Henkel und Pitegoff an ihre frühere Wahlheimat Berlin an: Die fortlaufende Fotoserie Casts (2018-) verbindet vergangene und aktuelle Projekte sowie alte und neue künstlerische Kolleginnen und Kollegen miteinander.

›THEATER‹ schließt an ihren letzten Film Paradise (2020-2022) an, der über drei Jahre in der vom Duo betriebenen TV Bar in Berlin-Schöneberg gedreht wurde. Beide Filme leben von der unberechenbaren Energie der Räume, die das Duo prägt, und der Menschen, die sie bevölkern. Die gelebten Erfahrungen steuern die Erzählungen und werfen größere Fragen über Dokumentation, die Aufführung von Arbeit und kollektive Erinnerung auf.

Auf 16mm-Film aufgenommen und durch Untertitel erzählt, bewegt sich ›THEATER‹ zwischen Langgedicht und Fotografie, begleitet von einer Komposition von MK Velsorf. Der Episodenfilm wird fortgesetzt, solange das New Theater Hollywood existiert.

Die Ausstellung wurde von Dennis Brzek und Junia Thiede kuratiert.