Direkt zum Inhalt

Performance von Kate McIntosh

„Lake Life“ ist eine Science-Fiction-Fantasie, eine Traumwelt in einer spektakulären Kulisse, in der jede Verwandlung möglich erscheint und die Grenzen des Menschlichen erweitert werden.



Die immersive Performance von Kate McIntosh richtet sich explizit an ein generationenübergreifendes Publikum und feiert Mitte Februar im Radialsystem ihre Berlin-Premiere. In angeleiteten Begegnungen verwischt das Publikum die Grenze zwischen dem Imaginären und dem Realen – und zelebriert dabei das Potential tiefer Vorstellungskraft und veränderter Selbstwahrnehmung. Ein Raum spielerischer Neuerfindung.


Aufbauend auf den Erfolgen ihrer partizipativen Arbeiten „Worktable“ und „In Many Hands“ hat McIntosh eine weitere immersive und interaktive Umgebung kreiert. Dieses Setting lädt ein altersgemischtes Publikum dazu ein, sich auf eine Entdeckungsreise durch den Bühnenraum zu begeben, der zu einer kontinuierlichen Selbstreflexion und sich wandelnder Wahrnehmung von sich selbst und anderen anregt.


Die Performance bietet eine Plattform für vielfältige Begegnungen und Interaktionen zwischen verschiedenen Altersgruppen. Sie ist speziell auf ein Publikum zugeschnitten, das sowohl Erwachsene als auch junge Menschen umfasst. Erwachsene, die nicht von Jugendlichen begleitet werden, sind ebenso herzlich willkommen wie alle jungen Menschen ab 10 Jahren, die ihre Welt erkunden wollen.


Das Radialsystem präsentiert „Lake Life“ im Rahmen der Programmreihe Conjunctions – Acts of being in relation, die sich der Poesie des „In-Beziehung-Seins“ widmet.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Eine Produktion SPIN (Brüssel), in Koproduktion mit kunstenfestivaldesarts (Brüssel), BRONKS (Brüssel), Kaaitheater (Brüssel), Viernulvier Kunstencentrum (Gent), PACT Zollverein (Essen), Festival d’Automne à Paris (Paris), T2G Théâtre de Gennevilliers Centre Dramatique National (Gennevilliers), MDT (Stockholm), SPRING Performing Arts Festival (Utrecht), BIT Teatergarasjen (Bergen), SCHÄXPIR Festival (Linz), figuren.theater.festival (Erlangen) und Teatro Municipal do Porto (Porto).

Gefördert von Vlaamse Gemeenschaps-commissie (VGC). Residenz GC Pianofabriek (Brüssel), assoziierte Produktion L’Amicale (Lille). Dank an Hans Bryssinck, Diederik Peeters, Laura Deschepper, Anna Rispoli, Marnie Slater, Caroline Daish, Britt Hatzius, Sheena McGrandles, Barbara Greiner und Frida Laux. Besonderer Dank an alle Zuhörenden, die uns geholfen haben, an Sabine Zahn und Joshua Rutter für die Ausleihe der Praxis „Ghost Head“ von der Unwritten Library.

Im Rahmen von „Conjunctions – Acts of being in relation“. Die Reihe „Conjunctions – Acts of being in relation“ wird gefördert durch die Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt im Rahmen der Spartenoffenen Förderung. Mit Unterstützung der Radial Stiftung. Medienpartnerschaften: taz – die tageszeitung, tip Berlin, The Berliner, Rausgegangen und radio3.

„Lake Life“ basiert auf Elementen der Science-Fiction-Figur Odo und der Spezies der Wechselbälger, die in der Science-Fiction-Fernsehserie „Star Trek: Deep Space Nine“ (1993 - 1999) vorkommen. „Star Trek: Deep Space Nine“ basiert auf Gene Roddenberrys „Star Trek“. Es wurde von Rick Berman und Michael Piller auf Wunsch von Brandon Tartikoff entwickelt und von Paramount Pictures produziert. „Lake Life“ ist Fanfiction und nur für nicht-kommerzielle Zwecke bestimmt. Alle Rechte an der Originalgeschichte von „Star Trek: Deep Space Nine“ liegen bei Paramount.
Teilnehmende Künstler
Kate McIntosh (Ein Projekt von)
Arantxa Martínez (in Zusammenarbeit mit)
Nadia Lauro (Visuelle Einrichtung)
Eric Desjeux (Sound)
Eduardo Abdala (Lichtdesign)
Harun Morrison, Sarah Parolin, Tim Etchells (Künstlerische Beratung)
Charo Calvo (Soundrecherche)
Koen De Saeger , Tatiana Carret (Technische Leitung)
Maria O’Herce, Ashley Van Pouke (Studioassistenz)
Dari Gatti (Zeichnungen)
Marzia Dalfini (Karten)
Karolien Nuyttens (Gurt)
Kate McIntosh (EN), Manah Depauw (FR/NL), Anja Müller (DE) , Ana Libório (PT) (Stimmen)
Ghyslaine Gau (Unter Mitwirkung von)
Sarah Parolin (Management)
Niamh Moroney (Produktionsmanagement)
Luca Napoli (Tourmanagement)
Nicole Schuchardt (Distribution)
Laura Deschepper, Elie Agniel (Administration)
Termine
Februar 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28