
"Hier wird gerade Geschichte gemacht"
Die Nacht, in der die Mauer fiel
Fast 30 Jahre teilt die Berliner Mauer Deutschland in Ost und West - bis zu dieser einen Nacht, dem 9. November 1989. Und genau dahin geht unsere Reise in dieser Folge von Berlin Unboxed. Wir sprechen mit zwei Zeitzeugen, die den Mauerfall vor 35 Jahren vor Ort miterlebt haben. Journalist und Autor Ewald König nimmt Sie mit zur Pressekonferenz, in der SED-Funktionär Günther Schabowski mit seinen Worten „sofort und unverzüglich“ die Grenzen der DDR öffnet. Und visitBerlin Geschäftsführer Burkhard Kieker erinnert sich an den nebligen Novemberabend, an dem er an der Oberbaumbrücke die ersten Menschen aus der DDR willkommen heißt. Wir sprechen über die Freiheit, über bewegende Momente, über die Hintergründen des Mauerfalls und stellen uns die Frage: Wie friedlich war die friedliche Revolution wirklich?
Beschreibung
Das Video gehört zur Folge „Die Nacht, in der die Mauer fiel | Zeitzeugen im Interview“ von dem Podcast Berlin Unboxed, den visitBerlin betreibt. In diesem Video-Podcast geht es um die Ereignisse des 9. November 1989 – die Nacht, in der die Berliner Mauer fiel und Deutschland nach fast 30 Jahren Teilung wieder zusammenwuchs. Wir sprechen mit zwei Zeitzeugen, die diesen historischen Moment hautnah miterlebt haben: Ewald König, Journalist und Autor, nimmt uns mit zur legendären Pressekonferenz, bei der SED-Funktionär Günther Schabowski mit den Worten „sofort, unverzüglich“ die Grenzen der DDR öffnete. Burkhard Kieker, Geschäftsführer von visitBerlin, teilt seine Erinnerungen an den bewegenden Moment, als er an der Oberbaumbrücke die ersten Menschen aus der DDR willkommen hieß. Filmaufnahmen der Interviews im Büro von Ewald König im Berliner Haus der Bundespressekonferenz wechseln mit historischen Bildmaterial des rbb aus dem Jahr 1989 ab. Das VisitBerlin Logo ist im linken unterem Eck des Standbilds, das Menschen auf der Mauer in der Nacht des 9. November 1989 zeigt. Die Untertitel des Videos können im YouTube Player unter Einstellungen an- und ausgeschaltet werden. Für eine Transkription sollte das Video direkt auf YouTube angeschaut werden.
Berlin Freedom Week