Klangwerkstatt Berlin 2024
Das herausragende Eckernförder Solistenensemble Reflexion K, das 2023 in Duobesetzung zu Gast war, kommt in Orchestergröße zur Klangwerkstatt Berlin.
Es präsentiert Klanguniversen in großer Besetzung:
mikrotonale Bewegungen und Verwirbelungen auf der irisierenden Klangoberfläche in Liisa Hirschs Autarkes (2020), Klänge von großer Tiefenschärfe und Kraft in Elnaz Seyedis Questo che a notte balugina (2023) und ein überbordender Klangfarbenreichtum mit sich stetig verändernden Klangzuständen in Gerald Eckerts Sopra di noi… (niente) (2014).
Dazu ein neues Werk von Stefan Streich, das Eckerts spezifische, basslastige Großbesetzung aufgreift und sie in nochmals ganz andere Klangräume führt.
Zusätzliche Informationen
Kontakt Ticket-Vorbestellung: tickets@klangwerkstatt-berlin.de
Informationen zur Barrierefreiheit
Das Kunstquartier Bethanien ist für Menschen mit motorischen Einschränkungen barrierefrei zugänglich.
RÄUMLICHKEITEN Studio 1 befindet sich im 1. OG und ist über einen Lift zugänglich. Studio 2 befindet sich im 2. OG und ist über einen Lift zugänglich
TOILETTEN Die nächstgelegene behindertengerechte Toilette ist im EG zu erreichen.
ANFAHRT Die nächstgelegene, barrierefreie U-Bahnstation ist Kottbusser Tor (U1, U8).
PARKEN Leider verfügt das Kunstquartier Bethanien über keine eigenen Parkplätze und daher auch über keine Behindertenparkplätze. Der Besuch für Menschen mit kognitiven Einschränkungen und Menschen mit Sehbehinderungen ist prinzipiell möglich. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt. Bitte melden Sie sich vorab an. Bitte nehmen Sie ebenfalls Kontakt zu uns auf, wenn Sie weitere Fragen haben oder eine persönliche Veranstaltungsbegleitung zur Verfügung gestellt bekommen möchten. Kontakt: tickets@klangwerkstatt-berlin.de.
Teilnehmende Künstler
Ensemble Reflexion K