Direkt zum Inhalt

2017 feierte Satyagraha an der Komischen Oper Berlin seine umjubelte Premiere. Nun erscheint ein weiteres Werk jener Opern-Trilogie des Minimal-Music-Pioniers Philip Glass, in deren Zentrum je eine Persönlichkeit steht, die die Welt veränderte: Diesmal ist es der ägyptische Pharao Echnaton.



Echnaton (Akhnaten)


Theben um 1300 vor dieser Zeit, am Anfang einer neuen Ära: Amenophis III. ist tot. Sein Sohn Amenophis IV., der sich später Echnaton nennt, wird zum König gekrönt. Gezeigt wird seine Liebe zu Nofretete, darauf die Zerstörung der Tempel der herrschenden, polytheistischen Religion der Amun-Priester.
Echnaton unterstützt die neue Religion des Aton, in der als Höchstes einzig die Sonne verehrt wird.


Schließlich springt die Handlung in die Gegenwart: Erzählt wird der Niedergang Echnatons und das Wiedererstarken der vorherigen Priesterkaste aus der Perspektive einer modernen Reisegruppe, die die historischen ägyptischen Stätten besucht. Im Hintergrund aber reiht sich der Schemen Echnatons in den Totenmarsch seines Vorgängers ein.

In Philip Glass’ Arbeit nimmt die große Form der Oper eine zentrale Stellung ein. Mit Einstein on the Beach, Satyagraha und Echnaton schuf er ein Triptychon, das sich in den zwei ersten Teilen mit Albert Einstein und Mahatma Gandhi zwei prägenden Persönlichkeiten des 20. Jahrhunderts widmet.


Der titelgebende ägyptische Pharao Echnaton lebte hingegen 3500 Jahre früher und gilt als Begründer der ersten monotheistischen Religion.
Eine Religion, die sich nie gänzlich durchsetzte, nach Echnatons Tod zugrunde ging und doch als wichtige Wegbereiterin der monotheistischen Religionen – des Judentums, des Christentums und des Islam – gilt.


Die Minimal Music entstand in den 1970er Jahren in den USA als Antwort auf die in Europa damals tonangebende serielle Musik. Die Minimal Music bedient sich in ihrer Struktur quasi »gebetsmühlenartig« wiederholender »patterns«. Durch die daraus resultierenden, fast unmerklichen Verschiebungen und Schichtungen gewinnen die Kompositionen jene suggestive Sogkraft, die als typisch für diesen Musikstil gilt und ihn weit über die klassische Fangemeinde hinaus zu einer der beliebtesten Musikrichtungen des 20. Jahrhunderts macht.


INTERESSANT

Der die Oper prägende Bläserklang lässt sie besonders archaisch wirken. Der eigentliche Grund: Die Violinen passten bei der Uraufführung nicht in den Orchestergraben und wurden vom Komponisten einfach weggelassen.

Ticket kaufen

Zusätzliche Informationen
Philip GlassPhilip GlassOper in drei Akten [ 1984
]Libretto von Philip Glass in Zusammenarbeit mit Shalom Goldman, Robert Israel, Richard Riddell und Jerome Robbins ©1983 Dunvagen Music Publishers Inc. Used by Permission.
Teilnehmende Künstler
Danielle Bezaire (Bewegungssequenzen)
Martina Borroni (Bewegungssequenzen)
Danilo Brunetti (Bewegungssequenzen)
Klaus Bruns (Kostüme)
David Cavelius (Chöre)
Shane Dickson (Bewegungssequenzen)
Daniel Andrés Eberhard (Dramaturgie)
Benjamin Gericke (Bewegungssequenzen)
Claudia Greco (Bewegungssequenzen)
Klaus Grünberg (Licht)
Klaus Grünberg (Bühnenbild)
Barrie Kosky (Bewegungssequenzen)
Barrie Kosky (Inszenierung)
Anne Kuhn (Ko-Bühnenbildnerin)
Jonathan Stockhammer (Musikalische Leitung)
Andrii Zubchevskyi (Bewegungssequenzen)
John Holiday (Echnaton)
Susan Zarrabi (Nofretete)
Sarah Brady (Königin Teje)
Noam Heinz (Horemhab)
Stefan Cifolelli (Hohepriester des Amun)
Tijl Faveyts (Aye)
Peter Renz (Der Schreiber (Chronist))
Benjamin Gericke (Tänzer)
Shane Dickson (Tänzer)
Danilo Brunetti (Tänzer)
Andrii Zubchevskyi (Tänzer)
Danielle Bezaire (Tänzerin)
Martina Borroni (Tänzerin)
Claudia Greco (Tänzerin)
Ambar Arias (Töchter Echnatons)
Annette Hörle (Töchter Echnatons)
Katrin Le Provost (Töchter Echnatons)
Hannah Kretschmer (Töchter Echnatons)
Camille Frank (Töchter Echnatons)
Katrin Hacker (Töchter Echnatons)
Paula Rummel (Töchter Echnatons)
Katharina Thomas (Töchter Echnatons)
Lea Maria Koch (Töchter Echnatons)
Anna-Lisa Gebhardt (Töchter Echnatons)
SaeEum Jang (Töchter Echnatons)
Sophia Linden (Töchter Echnatons)
Dominika Koscielniak (Töchter Echnatons)
Chorsolisten der Komischen Oper Berlin (Chor)
Vocalconsort Berlin (Chor)
Orchester der Komischen Oper Berlin (Orchester)
Termine
April 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30