Direkt zum Inhalt

Kinderoper von Samuel Penderbayne

So schnell kann’s gehen: Der Zusteller klingelt, man nimmt etwas entgegen, unterschreibt. Und obwohl man sich eigentlich nicht erinnern kann, eine übergroße Konservendose bestellt zu haben, öffnet man sie und findet darin – ein Kind?!



Eigentlich wollte Frau Berti Bartolotti ja heute Abend mit Herrn Egon in die Oper, aber nun muss sie wohl umplanen. Niemals hätte Berti gedacht, dass sie durch die Fehlzustellung einer Konservenbüchse plötzlich Mutter wird! Die Firma Himmelblau, spezialisiert auf die Fließbandproduktion von Musterkindern, hat ihr das Modell Premium Chromo.XY/3859 geliefert, das einen Seitenscheitel trägt und Konrad heißt.

  • Aber was braucht denn so ein Kind?
  • Und woher weiß man, was es mag? Peperoni, Wackelpeter, Schnapspralinen oder doch lieber Ölsardinen?

Ach, erstmal von allem ein bisschen auf den Teller! Konrad liebt Ordnung und Regeln, daher weiß er auch leider nur zu gut, dass brave Kinder ihren Teller immer leer essen.


Schnell haben »Mama« Berti, »Papa« Egon und Freundin Kitti Konrad in ihr Herz geschlossen. Weil sie unbedingt verhindern wollen, dass die Firma Himmelblau ihn wieder abholt, schmieden sie einen wilden Plan: Konrad muss so werden, dass die Firma ihr eigenes Produkt nicht mehr wiedererkennt – ungehorsam, frech und laut!


Die rebellischen und humorvollen Außenseitergeschichten von Christine Nöstlinger wurden zu geliebten Klassikern der österreichischen Kinderliteratur.


Ruth Brauer-Kvam inszeniert die Uraufführung von Samuel Penderbaynes Kinderoper Konrad oder Das Kind aus der Konservenbüchse als farbenfrohes modernes Märchen über Zusammenhalt und Unterschiedlichkeit, über die Bedeutung von Familie und die Frage, was es heißt, perfekt zu sein.
Zusätzliche Informationen
Kinderoper von Samuel PenderbayneKinderoper in drei Akten [2025]Libretto von Susanne Lütje und Anne X. Weber nach dem gleichnamigen Buch von Christine Nöstlinger
Teilnehmende Künstler
Martina Borroni (Choreografie)
Ruth Brauer-Kvam (Inszenierung)
Jean-Christophe Charron (Chöre)
Dagmar Barbara Fiebach (Kinderchorleitung)
Anne Hinrichsen (Musikalische Leitung)
Sophie Jira (Dramaturgie)
Alfred Mayerhofer (Kostüme)
Alfred Peter (Bühnenbild)
Johannes Scherfling (Licht)
Mengqi Zhang (Konrad)
Andreja Schneider (Berti Bartolotti)
Philipp Meierhöfer (Herr Egon)
Tom Erik Lie (Herr Egon)
Elisa Maayeshi (Kitti)
Ulrike Helzel (Frau Hecht, Nachbarin)
Mirka Wagner (Frau Hecht, Nachbarin)
Johannes Dunz (Fabrikdirektor / Lehrer Stainz)
Thoma Jaron-Wutz (Fabrikdirektor / Lehrer Stainz)
Junoh Lee (Fabrikarbeiter Meier)
Vocalconsort Berlin (Die Himmelblauen / Eltern)
Kinderchor der Komischen Oper Berlin (Schulklasse / Konservenkinder)
Orchester der Komischen Oper Berlin (Orchester)
Termine
November 2025
MoDiMiDoFrSaSo
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30