
Lebkuchen, Märchenwald und Opernkunst in einem
Das
Jahr 2025 startet in Berlin mit einer märchenhaften Opernpremiere: Ab dem 25.
Januar ist Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel in der
Komischen Oper als Neuinszenierung von Dagmar Manzel zu sehen. Die Bühne
verwandelt sich in einen dichten Märchenwald – mit dabei: Luftakrobatik,
Tanzeinlagen, ein Kinderchor und jede Menge Fantasie.
Jahr 2025 startet in Berlin mit einer märchenhaften Opernpremiere: Ab dem 25.
Januar ist Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel in der
Komischen Oper als Neuinszenierung von Dagmar Manzel zu sehen. Die Bühne
verwandelt sich in einen dichten Märchenwald – mit dabei: Luftakrobatik,
Tanzeinlagen, ein Kinderchor und jede Menge Fantasie.
Hänsel und Gretel auf einen Blick
Vom 25. Januar bis 21. April 2025 sorgt die Komische Oper für einen zauberhaften Start ins neue Jahr – und zwar mit einer lebendigen Neuinszenierung von Engelbert Humperdincks Märchenoper Hänsel und Gretel. Die Schauspielerin und Regisseurin Dagmar Manzel haucht der beliebten Geschichte um das mutige Geschwisterpaar einen ganz eigenen, modernen Zauber ein und schafft so ein absolutes Juwel im Kinderprogramm der Komischen Oper.
Unterstützt wird sie dabei von der Dirigentin Yi-Chen Lin, die Humperdincks Komposition meisterhaft zum Leben erweckt und die klangliche Kulisse für ein Bühnenbild bietet, das den Großen Saal des Schillertheaters in einen fantasievollen Märchenwald verwandelt. Das perfekte Programm für die ganze Familie.
Das macht Hänsel und Gretel so besonders
- Um
der fulminanten Musik noch eins drauf zu setzen, wird in Dagmar Menzels
Neuinszenierung Luftakrobatik in die Aufführung eingebunden. Die
Luftartistin Paulin Raatz schwebt in schwindelerregenden Höhen und verkörpert
dabei fantastische Bewohner:innen des Märchenwalds.
- Der Kinderchor der Komischen Oper Berlin, bestehend aus rund 100
Sänger:innen zwischen 6 und 16 Jahren, begleitet Hänsels und Gretels
Abenteuer mit seinem Gesang.
- Bei
Aufführungen der Komischen Oper Berlin können Sie sich stets auf eine Top-Besetzung freuen. So auch bei Hänsel und Gretel: Mit talentierten Darsteller:innen wie
Susan Zarrabi (Hänsel), Alma Sadé (Gretel) und Daniel Kirch (Knusperhexe)
wird jede Vorstellung zu einem einzigartigen Erlebnis.
- Die
zeitlose Geschichte von Hänsel und Gretel berührt Menschen aller Altersgruppen – lassen Sie sich mit der ganzen Familie verzaubern!
Die Geschichte hinter Hänsel und Gretel
Das Grimmsche Märchen über die Geschwister Hänsel und Gretel ist alles: spannend, lehrreich und vor allem zeitlos. Die Kinder einer armen Besenbinderfamilie sind an harte Winter und karge Mahlzeiten gewöhnt – Entbehrungen prägen ihr Leben. Doch als sie sich nach einem Streit mit ihren Eltern im Wald verirren, finden sie nach langem Umherirren ein Pfefferkuchenhaus, das all ihre Sehnsüchte zu stillen verspricht. Engelbert Humperdinck und seine Schwester Adelheid Wette verwandelten den Märchenklassiker in den 1880er Jahren in eine Oper, die bis heute bei Klein und Groß beliebt ist.
Unsere Tipps für Ihren Besuch bei Hänsel und Gretel
- Die
Komische Oper im Schillertheater ist gut mit den öffentlichen
Verkehrsmitteln zu erreichen: Die U-Bahn-Haltestellen Ernst-Reuter-Platz und Deutsche
Oper sind nur wenige Gehminuten entfernt. Der nächste barrierefreie
U-Bahnhof mit Aufzug ist die Haltestelle Bismarckstraße.
- Wenn
Sie mit dem PKW kommen, finden Sie Parkmöglichkeiten auf dem
Mittelstreifen der Bismarckstraße direkt vor der Komischen Oper Berlin im Schillertheater.
Spezielle Stellplätze für Personen mit Behinderung stehen in der Nebenstraße
Am Schillertheater zur Verfügung.
- Wir
empfehlen Ihnen, Tickets frühzeitig zu erwerben, da beliebte
Aufführungen schnell ausverkauft sein können. Tickets können online oder telefonisch gekauft werden.
- Das
Schillertheater bietet eine gute Zugänglichkeit für Gäste mit
eingeschränkter Mobilität. Ein barrierefreier Eingang befindet sich links
vom Haupteingang und führt über einen Aufzug direkt zum Parkett. Für
Rollstuhlfahrende gibt es vier Stellplätze sowie vier Begleitplätze, die Sie im
Voraus reservieren können.
Zusätzliche Informationen
- Engelbert Humperdinck
- Märchenspiel in drei Bildern [ 1893 ]
- Libretto von Adelheid Wette
Teilnehmende Künstler
Dagmar Barbara Fiebach (Kinderchor)
Olaf Freese (Licht)
James Gaffigan (Musikalische Leitung)
Sophie Jira (Dramaturgie)
Christoph Jonas (Choreografie)
Yi-Chen Lin (Musikalische Leitung)
Dagmar Manzel (Inszenierung)
Korbinian Schmidt (Bühnenbild)
Günter Papendell (Peter, Besenbinder)
Joachim Goltz (Peter, Besenbinder)
Ulrike Helzel (Gertrud, Mutter)
Mirka Wagner (Gertrud, Mutter)
Susan Zarrabi (Hänsel)
Elisabeth Wrede (Hänsel)
Alma Sadé (Gretel)
Penny Sofroniadou (Gretel)
Daniel Kirch (Knusperhexe)
Ivan Turšić (Knusperhexe)
Julia Schaffenrath (Sandmännchen / Taumännchen)
Manni Laudenbach (Komödiant)
Paulin Raatz (Fliegende Hexe / Engel)
Kinderchor der Komischen Oper Berlin (Kuchenkinder)
Michael Fernandez (Tänzer)
Daniel Daniela Ojeda Yrureta (Tänzer)
Lorenzo Soragni (Tänzer)
Kai Chun Chuang (Tänzer)
Brittany Young (Tänzerin)
Lauren Mayer (Tänzerin)
Claudia Greco (Tänzerin)
Tanz-Theater-Ensemble e.V. TanzZwiET (Hexen / Engel / Wesen)
Orchester der Komischen Oper Berlin (Orchester)